|
|
|
Übersicht
1.
Was versteht man unter der "Relief-Technik"?
2.
Beispiel für ein Muster mit "Relief-Technik"
3.
Beispiel einer Knüpfanleitung
4.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
5.
Beispiel für Muster mit dieser Technik |
|
1. Was versteht man unter der
"Relief-Technik"? |
Als Knüpfer ist Dir bestimmt schon aufgefallen, dass die Vorder-
und Rückseite eines Bändchens nicht gleich aussehen. Das
liegt ganz einfach daran, dass ein Knoten von vorne als
Knopf ersichtlich ist, von hinten hingegen sieht man zwei
Schlingen, die sich um den Spannfaden krallen.
Der Normalfall
ist, dass man das Freundschaftsband mit der "schönen Seite
nach oben" trägt.
Bei der
"Relief-Technik" machst Du etwas, das Du normalerweise nicht
machst: Du drehst das Freundschaftsband während des Knüpfens
mehrmals um. Du nützt somit auch das Aussehen bzw. die
Struktur der Knoten auf der Rückseite für die Vorderseite
aus.
Bei einigen
Mustern sehen bestimmte Teile des Musters von hinten sehr
interessant aus. Warum solltest Du diese Besonderheit nicht
ganz einfach in die repräsentative Seite einbauen? |
|
2. Beispiel für ein Muster mit "Relief-Technik" |
Die Vorderseite
eines Musters mit "Relief-Technik" sieht zum
Beispiel so
aus: |
 |
Der Inhalt des
schwarzen Quadrates wurde "relief-geknüpft", das bedeutet,
dass für diese 16 Knoten das Band auf die Rückseite gedreht
wurde.
Zum Vergleich
siehst Du hier die Rückseite: |
 |
Du siehst, dass
die Knoten des Inhalts der schwarzen Quadrate nun von der
"schönen Seite" erkennbar sind, während der Rest des
Bändchens nun die Rückseite der Knoten zeigt. Die Struktur
ist auch hier wieder sehr interessant.
Du kannst dieses
Muster - je nach Belieben - von vorne oder von hinten
tragen. Somit fällt es unter die Kategorie "Wendeband". |
|
3. Beispiel einer Knüpfanleitung |
In den
Knüpfanleitungen der Homepage kannst Du Freundschaftsbänder
mit "Relief-Technik" ganz einfach erkennen. Der Bereich, der
auf der Rückseite geknüpft wird, ist farblich hinterlegt,
zudem fehlen die Richtungspfeile in den Knoten: |
 |
Eine separate
Skizze verdeutlicht, wie Du den Teil, der auf der Rückseite
geknüpft wird, bewältigst: |
 |
Als zusätzlichen
Hinweis findest Du im Steckbrief der Knüpfanleitung einen
Verweis auf dieses Tutorial. |
|
4.
Schritt-für-Schritt-Anleitung |
Im Folgenden
siehst Du Schritt für Schritt, wie dieses Muster entsteht: |
|
|
(Skizze
1) |
(Skizze
2) |
 |
 |
(Skizze
3, Rückseite) |
(Skizze
4, Rückseite) |
 |
 |
(Skizze
5, Rückseite) |
(Skizze
6) |
 |
 |
(Skizze
7) |
(Skizze
8) |
|
|
5. Beispiele für Muster mit dieser Technik |
Auf der Homepage
findest Du - unter anderem - folgende Muster mit dieser Technik: |


 |
|
 |
|
|