Block-Knüpfen

zurück zur Übersicht

 

 

Übersicht

1. Was bedeutet "Block-Knüpfen"?

2. wichtige Hinweise

3. Wie funktioniert das Block-Knüpfen?

 

 

1. Was bedeutet "Block-Knüpfen"?

Viele Knüpfer knoten ihre Freundschaftsbänder Horizontalreihe für Horizontalreihe - siehe Skizze:

Es gibt jedoch die Möglichkeit, ein Muster in Blöcke zu unterteilen und dementsprechend zusammenhängende Knoten ohne ständiges Weglegen des Arbeitsfadens zu knüpfen.

Diese Vorgehensweise bietet sich bereits beim normalen Pfeilspitzenband oder bei Rautenmustern sehr gut an.

Das Block-Knüpfen hat den Vorteil, dass Du nicht nur Zeit, sondern auch Nerven sparst, denn einerseits musst Du den Arbeitsfaden nicht so oft niederlegen und andererseits fällt bei etwas Übung der ein oder andere Blick auf die Knüpfvorlage weg.

Einige Knüpfanleitungen auf meiner Homepage verfügen über Skizzen, in der graue Linien als Hilfestellung zum Block-Knüpfen eingezeichnet sind. Diese Hilfslinien sollen Dir das Finden zusammenhängender Knoten erleichtern.

 

 

 

2. wichtige Hinweise

Anhand des Modells "Cardiff" möchte ich Dir eine Einführung in die Thematik geben.

Der wiederholbare Teil des Musters lässt sich sehr gut in folgende Blöcke unterteilen:

Zur Unterscheidung der einzelnen Knüpfstufen weisen die nachfolgenden Skizzen farbliche Markierungen auf:

weißer Hintergrund:
Knoten, die noch nicht geknüpft wurden
 
roter Hintergrund: Knoten, die gerade in Arbeit sind
 
grüner Hintergrund: Knoten, die bereits abgeschlossen sind

 

 

 

3. Wie funktioniert das Block-Knüpfen?

Schritt für Schritt erkläre ich Dir nun anhand der folgenden Skizzen, wie Du das Muster "Cardiff" in Blöcke unterteilt knüpfen kannst:

1 Linksknoten (Ecke oben links)

3 Linksknoten (Ecke oben links)

5 Linksknoten (Ecke oben links)

2 Rechtsknoten (Ecke oben rechts)

4 Rechtsknoten (Ecke oben rechts)

3 Rechtsknoten, 1 linker Wendeknoten (Spirale)

3 Linksknoten, 1 rechter Wendeknoten (Spirale)

1 rechter Wendeknoten, 1 Rechtsknoten (Spirale)

1 Rechtsknoten (Spirale)

1 rechter Wendeknoten (Spirale)

1 Rechtsknoten (Spirale)

3 Linksknoten (Spirale)

3 Linksknoten, 1 rechter Wendeknoten (Ecke unten rechts)

3 Linksknoten (Ecke unten rechts)

1 Linksknoten (Ecke unten rechts)

4 Rechtsknoten (Spirale)

4 Rechtsknoten (Ecke unten links)

2 Rechtsknoten (Ecke unten links)

Du siehst anhand der Skizzen, dass Du leicht zusammenhängende Knoten finden kannst. Das Auge dafür entwickelst Du mit etwas Übung, sei also geduldig und gib nicht gleich auf!

Du wirst beim Nachknüpfen auch bemerken, dass Du den Arbeitsfaden tatsächlich nicht so oft aus der Hand legen musst und Du somit Zeit sparst.