|
zweifärbiger Alphabetstil |
|
|
|
|
Übersicht
1.
Was bedeutet "zweifärbiger Alphabetstil"?
2.
Beispiel für ein Muster im "zweifärbigen
Alphabetstil"
3.
Beispiel einer Knüpfanleitung
4.
Beispiel für Muster mit dieser Technik |
|
1. Was bedeutet "zweifärbiger
Alphabetstil"? |
Der zweifärbige
Alphabetstil ist die einfache Form dieser
Technik. Du hast einen langen Arbeitsfaden, mit dem Du den
Hintergrund des Freundschaftsbandes knüpfst, sowie mehrere
Spannfäden, durch die die Knoten für das eigentliche Muster
bzw. Motiv entstehen. Du knüpfst beim zweifärbigen
Alphabetstil nur Rechts- und Linksknoten.
Du kannst
spielend einfach Texte, Tribals, Blumen uvm. in Dein
Freundschaftsband einbinden. Die Vorlagen hierzu kannst Du
ganz einfach selbst machen: Microsoft Excel oder ein
einfaches, kariertes Blatt Papier reichen aus. |
|
2. Beispiel für ein Muster im
"zweifärbigen Alphabetstil" |
Die Vorderseite
eines klassischen Musters im Alphabetstil sieht so
aus: |
 |
Der schwarzen
Hintergrund ist durch den langen Arbeitsfaden entstanden.
Dieser gleitet - wie beim Weben - von rechts nach links und
wieder zurück.
Das rosa Herz
ist durch die Spannfäden entstanden. An diesen Stellen
überknüpft der rosa Spannfaden den schwarzen Arbeitsfaden.
Die Rückseite
dieses Bändchens sieht so aus: |
 |
Du kannst sehr
einfach mit Hilfe der Spannfäden ein mehrfärbiges Motiv
gestalten: |
 |
Die Rückseite
dieses Bändchens sieht so aus: |
 |
|
3. Beispiel einer Knüpfanleitung |
Eine typische
Knüpfanleitung für den "zweifärbigen Alphabetstil" sieht so
aus: |
 |
Die
Knüpfanleitung für das Herz-Muster in mehreren Farben sieht
so aus: |
 |
|
4. Beispiele für Muster mit dieser Technik |
Auf der Homepage
findest Du - unter anderem - folgende Muster mit dieser Technik: |


 |
|
 |
|
|