|
allgemeine
Knüpfschule |
|
Übersicht
1.
Vorwort
2.
nützliche und notwendige Informationen und Hinweise
3.
Vorbereitungen
4.
Wie werden die Fäden bezeichnet?
5.
Welche Grundknoten gibt es?
6.
Wie fange ich am besten an?
7.
Was mache ich mit den überstehenden Fäden? |
|
1. Vorwort |
Knüpfen heißt,
dass Du mit ein paar wenigen Fäden wunderschöne Kunstwerke
zaubern kannst.
Die kleinen
Meisterwerke bestehen aus vielen Knoten, die - je nach
Technik - ihre Position laufend wechseln. Du bestimmst
anhand der vier Basisknoten und ein paar anderen Tricks,
wohin der Faden wandert und welches Muster dadurch entsteht. |
|
2. nützliche und notwendige
Informationen und Hinweise |
|
Unter dem Menüpunkt "Material" findest Du
eine Auflistung des Materials, das Du zum
Knüpfen benötigst.
Ebenfalls in dieser Kategorie vorhanden ist
eine bebilderte Aufstellung an Wolle und
Garn, das sich sehr gut zum Knüpfen eignet. |
|
|
 |
Informationen zu den allgemeinen
Befestigungsmöglichkeiten (Sicherheitsnadeln, Clips,
Klebeband etc.) findest Du unter "Techniken". |
|
 |
Eine
Auflistung an Möglichkeiten, die Abschlussbändchen
zu arrangieren, sowie einige Alternativen, den
geknüpften Anfang und das Ende eines Bändchens zu
gestalten, findest Du unter den Menüpunkten "Tutorials"
und "Techniken". |
|
 |
Informationen zum Thema "Fäden verlängern", sowie
weitere Tipps und Tricks, die Dir das Knüpfen
erleichtern sollen, findest Du ebenfalls unter den Menüpunkten "Tutorials"
und "Techniken". |
|
|
3. Vorbereitungen |
Aller Anfang ist
schwer - aber nur beim allerersten Mal. Zum Einstand
solltest Du mit dem Modell "Washington" beginnen, denn es
wird nur mit Rechtsknoten geknüpft. Du kannst Dich hier voll
und ganz auf das gleichmäßige Knüpfen konzentrieren, denn Du
brauchst am Anfang einfach Übung, Übung, Übung.
In jeder
Knüpfanleitung auf meiner Homepage steht das benötigte
Garnmaterial dabei. Die Garnart kannst Du natürlich
variieren. Manche Knüpfer verwenden lieber dickeres Garn
oder Wolle, die ein oder anderen mögen es lieber filigraner
und verwenden sehr dünnes Material.
Du siehst eine
Reihe Zahlen über den Skizzen der Knüpfanleitungen. Diese
Zahlen geben die benötigten Fadenlängen für die angegebene
Garnart bei normaler Knüpffestigkeit (nicht zu fest und
nicht zu locker), sowie für die angegebene Bandlänge, an.
Darin integriert sind die Abschlussbändchen für ein Armband. |
 |
Schneide das
Garn entsprechend den Angaben (oder laut Deiner Erfahrung,
wenn Du schon viel geknüpft hast) zurecht.
Lege Die Fäden
zusammen und machte mit allen Fäden einen Überhandknoten,
so, dass an einem Ende etwa 10 bis 12 cm Fäden für ein
Abschlussbändchen überstehen. Durch den Überhandknoten
schiebst Du eine Sicherheitsnadel, die Du zur Befestigung
des Fadengespanns benötigst: |
 |
Wenn Du den
Begriff "Überhandknoten" noch nie gehört hast, ist das gar
kein Problem, auch hierfür gibt es die passende Skizze, die
Dir beim ersten Knüpfversuch eine Hilfe sein soll: |
 |
Die
Sicherheitsnadel befestigst Du anschließend an Deiner Hose
oder an einem alten Halstuch, das Du an Deiner Hose
festmachst.
Viele
(fortgeschrittene) Knüpfer bevorzugen andere Möglichkeiten,
ein Freundschaftsband zu fixieren. Siehe dazu das Kapitel
"Befestigungsmöglichkeiten" unter dem Menüpunkt "Techniken". |
|
4. Wie werden die Fäden
bezeichnet? |
Grundsätzlich
unterscheidest Du beim Knüpfen zwischen Arbeits- und
Spannfaden: |
|
Der Arbeitsfaden - oder auch Deckfaden
genannt - ist der, der dem Knoten
letztendlich seine Farbe verleiht. Er
schlingt sich um den Spannfaden.
Beim fließenden Knüpfen legst Du den
Arbeitsfaden nicht so oft aus der Hand wie
die Spannfäden.
In den Skizzen der Knotenerklärungen ist der
Arbeitsfaden rot dargestellt. |
|
|
Spannfaden: |
Der
Spannfaden hingegen ist der Träger des
Arbeitsfadens. Die Spannfäden sind das Grundgerüst,
ohne das die Knoten nicht in Form bleiben würden.
Beim
fließenden Knüpfen legst Du die Spannfäden ständig
aus der Hand, bei fast jedem einzelnen Knoten.
In den
Skizzen der Knotenerklärungen ist der Spannfaden
blau dargestellt. |
|
|
5. Welche Grundknoten gibt es? |
Es gibt vier
Grundknoten, die sowohl beim Standard-, wie auch beim
Alphabetstil, verwendet werden. Jeder dieser Basisknoten
besteht aus zwei Einzelknoten (siehe Skizzen).
Der Arbeits-
bzw. Deckfaden wird in den nachfolgenden Erklärungen rot
dargestellt, der Spannfaden blau. |
|
Rechtsknoten |
|
RK (deutsch für
"Rechtsknoten") |
|
|
RR (deutsch für
"Rechts-Rechts-Knoten") |
|
FK (englisch für "forward-knot") |
|
|
Der Rechtsknoten wird mit dem links
abgebildeten Symbol dargestellt und von
links nach rechts geknüpft. Arbeits-
und Spannfaden tauschen ihre Position. |
|
 |
|
|
|
|
Linksknoten |
|
LK (deutsch für
"Linksknoten") |
|
|
LL (deutsch für
"Links-Links-Knoten") |
|
BK (englisch für "back-knot") |
|
|
Der Linksknoten wird mit dem links
abgebildeten Symbol dargestellt und von
rechts nach links geknüpft. Arbeits-
und Spannfaden tauschen ihre Position. |
|
 |
|
|
|
|
rechter Wendeknoten |
|
RW (deutsch für "rechter
Wendeknoten") |
|
|
LR (deutsch für
"Links-Rechts-Knoten") |
|
BF bzw. BFK (englisch für "back-forward-knot") |
|
|
Der rechte Wendeknoten wird mit dem links
abgebildeten Symbol dargestellt und von
rechts nach rechts geknüpft. Arbeits-
und Spannfaden behalten ihre Position. |
|
 |
|
|
|
|
linker Wendeknoten |
|
LW (deutsch für "linker
Wendeknoten") |
|
|
RL (deutsch für
"Rechts-Links-Knoten") |
|
FB bzw. FBK (englisch für "forward-back-knot") |
|
|
Der rechte Wendeknoten wird mit dem links
abgebildeten Symbol dargestellt und von
links nach links geknüpft. Arbeits- und
Spannfaden behalten ihre Position. |
|
 |
|
|
Der Pfeil im
Kreis des Knüpfsymbols stellt immer den Verlauf dar, den der
Arbeits- bzw. Deckfaden während der Knotenbildung nimmt.
Es gibt weiters
einige "Sonderknoten", die bei dem ein oder anderen Muster
verwendet werden. Diese werden an entsprechender Stelle
genauer erklärt bzw. ist in der Knüpfanleitung eine
Verlinkung zum entsprechenden Tutorial zu finden. |
|
6. Wie fange ich am besten an? |
Nachdem Du die
Fäden mithilfe der Sicherheitsnadel befestigt hast, kannst
Du mit dem Knüpfen loslegen.
Am Beispiel des
Modells "Washington" erkläre ich Dir nun, wie Du ganz
einfach ein Streifenbändchen zaubern kannst, welche Knoten
wann an der Reihe sind und wie sich die Position der
einzelnen Fäden verändert.
Das Muster wird
mit einem "geraden Anfang" begonnen. Nähere Informationen
dazu findest Du unter "Tutorials".
Als erstes
knüpfst Du mit dem hellblauen Arbeitsfaden zwei Rechtsknoten
über den gelben und grünen Spannfaden: |
 |
Danach knotest
Du vier Rechtsknoten mit dem blauen Arbeitsfaden über den
orangen, gelben, grünen und hellblauen Spannfaden: |
 |
Anschließend
knüpfst Du sechs Rechtsknoten mit dem violetten Arbeitsfaden
über den roten, orangen, gelben, grünen, hellblauen und
blauen Spannfaden: |
 |
Nun knotest Du
wieder sechs Rechtsknoten, jedoch mit dem roten Arbeitsfaden
über den orangen, gelben, grünen, hellblauen, blauen und
violetten Spannfaden: |
 |
Jetzt wird der
orange Faden zum Arbeitsfaden. Knüpfe damit sechs
Rechtsknoten über den gelben, grünen, hellblauen, blauen,
violetten und roten Spannfaden: |
 |
Danach knotest
Du mit dem gelben Arbeitsfaden sechs Rechtsknoten über den
grünen, hellblauen, blauen, violetten, roten und orangen
Spannfaden: |
 |
Knüpfe so lange
weiter, bis Du die gewünschte Bandlänge erreicht hast. Achte
darauf, dass die Knoten gleichmäßig fest oder locker werden,
sonst wird das Freundschaftsband unregelmäßig. |
|
7. Was mache ich mit den
überstehenden Fäden? |
Nachdem Du den
geknüpften Teil des Freundschaftsbandes fertiggestellt hast,
bleiben an beiden Enden überstehende Fäden übrig.
Es gibt
verschiedene Möglichkeiten aus diesen Fäden
Abschlussbändchen zum Verschließen des Bändchens
herzustellen.
Die einfachste Methode ist das Flechten der
Fäden: |
 |
Vor dem Flechten
löst Du den Überhandknoten, den Du bei der Vorbereitung
gemacht hast, wieder auf. Du musst den Knoten nicht zwingend
aufmachen, es sieht aber am fertigen Freundschaftsband
schöner aus, wenn der geknüpfte Teil fließend in die
Abschlussbändchen übergeht. |
|
 |
|
|